Die Südtiroler Politik, deren Apfelbarone und die Lemuren der Agrochemie laufen derzeit Sturm gegen ein soeben erschienenes Buch von Alexander Schiebel: „Das Wunder von Mals. Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet. Eine Anleitung zum Widerstand.“ Der Schaum vor dem Mund ist erklärbar. Das südlich des Brenners bisher hochprofitable Konzept der industriellen Apfelzucht mit massivem Chemieeinsatz und ausuferndem Landschaftsverbrauch gerät immer stärker in eine selbst verschuldete Bredouille.
Glyphosat
Mals im Obervinschgau: Das Waterloo der Giftkonzerne
Eine kleine Gemeinde zeigt uns allen, wie sich Bürger_innen gegen allmächtige Politiker_innen, Konzerne, Korruptionisten, Oligarchen, Patriarchen und andere Mächte erfolgreich zur Wehr setzen. Hier ist von einer harten aber wundersam-schönen Geschichte mit Happy-End die Rede. Uns allen zur Nachahmung empfohlen!
Südtiroler Fische schwimmen bauchaufwärts
Die Agrarchemie sei ungefährlich, hieß es. Jetzt schwimmen in einem Fluss in Südtirol die Fische mit dem Bauch nach oben.
Zivilcourage: Alexander Schiebel sollte uns allen ein Vorbild sein
Ich nehme den Interview-Beitrag des Bio-Kräuter-Unternehmers Urban Gluderer zum Anlass, die Diskussionen in Südtirol um die flächendeckende Giftspritzerei in Teilbereichen darzustellen. Dass die Politik in ganz Tirol oligarchische Züge hat, ist nichts Unbekanntes. Dass aber jetzt auch Kritiker der Chemiekeulen brutal mundtot gemacht werden sollen wie der Filmemacher Alexander Schiebel ist doch eine neue Dimension in der Politik der ältesten „Festlanddemokratie“.
Während der zuständige Südtiroler Landesrat Arnold Schuler auf Facebook quasi Werbung für Bio-Äpfel aus Südtirol macht, schaut die Realität bei unseren ‚verfolgten‘ südlichen Brüdern und Schwestern doch völlig anders aus.
![]()
Chemiewolken hängen wieder über den Obst-Monokulturen. Und niemand weiß genau, was da durch die Luft fliegt. Die Bürgerliste Natz-Schabs wehrt sich dagegen. Bild: Bürgerliste Natz Schabs
Denn seit Wochen hängen wieder Chemiewolken über den Apfelplantagen. Selbst inmitten von Wohngebieten wird rücksichtslos genebelt. Auf Facebook tauchen immer mehr Beweisfotos wie jenes der Bürgerliste Natz-Schabs auf, und da wollte der Herr Landesrat Schuler offenbar eine Gegenoffensive starten. Jeder 2. Bio-Apfel in Europa stamme aus Südtirol, verkündet er mit charmantem Lächeln. Vielleicht stimmt das auch. Aber wieviel % beträgt der Anteil der verkauften Bio-Äpfel in Europa? Das sagt er natürlich nicht. Eine andere Zahl: jeder 6. in Europa verkaufte Apfel und jeder 10. verkaufte Apfel weltweit stammt aus Südtirol. So, jetzt kennen wir die Dimensionen.
![]()
Diese Kampagne zeigt die Hilflosigkeit von Arnold Schuler, dem giftigen Treiben der Obstbauern in Südtirol Einhalt zu gebieten. Deshalb lobt und preist er offenbar die Bio-Äpfel. Aus: Facbookaccount von Arnold Schuler vom 2.5.2015
Schuler hat in der Tat allen Grund, die Flucht nach vorne anzutreten. Denn der Widerstand gegen die tonnenweise Ausbringung toxischer Agro-Chemikalien auf den Obst-Monokulturen nimmt in der Südtiroler Bevölkerung sprunghaft zu. Die Enthüllungen des Kräuterspezialisten Urban Gluderer bringen das Chemie-Fass jetzt zum Kippen.
Und dann noch das „Wunder von Mals“, jene legendäre Volksabstimmung in der die Wähler der Obervinschger Gemeinde jede Ausbringung der Agro-Gifte auf ihrem Gemeindegebiet untersagten. Was Wunder, dass die SVP dieses Ergebnis gerne vom Tisch wischen würde.
Alexander Schiebel, der bekannte Dokumentarfilmer, nahm sich dieses Themas schon im vergangenen Jahr intensiv an. Und dafür muss er jetzt offenbar büßen. Ihm wurde kürzlich von einem seiner Auftraggeber, der Südtirol-Werbung, quasi der Stuhl vor die Tür gestellt. Der Grund: Schiebel wagt es, in Südtirol gegen die ungebremste Ausbringung der chemischen Keulen und damit gegen den Stachel zu löcken. Noch schlimmer: Er begehrt damit auch automatisch gegen die Südtiroler Einheitspartei auf. Und das muss natürlich umgehend bestraft werden. Es lohnt sich, Alexanders Einträge auf seiner Facebook-Seite zu lesen.
Die Vorgeschichte: Schiebel ist seit dem „Wunder von Mals“ – als die Bevölkerung der Obervinschger Gemeinde Mals den Einsatz von Agro-Giften per Volksabstimmung auf ihrem Gemeindegebiet ausgeschlossen hatten – ein kritischer Begleiter dieser neuen Anti-Gift-Bewegung in Südtirol. Ist ja eigentlich sein Job. Genau das ist bei den Obstbaronen, Landwirtschaftskämmerern und den mit ihnen unter einer Tuchent steckenden Politiker_innen von der SVP nicht auf Wohlwollen gestoßen. Und jetzt plant Schiebel auch noch eine groß angelegte, durch Crowdfunding finanzierte Dokumentation über das ‚Wunder von Mals‘. Das war denn doch zuviel. Es wurde offensichtlich schon länger überlegt, wie man so einem Mann ‚zubischteign‚ kann. Jetzt war es soweit.
Als Schiebel dann eine ironische Abwandlung des Südtirol Schriftzuges im Marketing-Logo auf Facebook stellte („Pestizidtirol„) reichte das den modernen Landvögten und Duodezfürsten. Und als Schiebel dann auch noch eine ‚Chronik der Repression‘ auf Facebook veröffentlichte war der Ofen völlig aus. Wenn man in Tirol schon gefeuert wird dann hat man gefälligst die Schnauze zu halten. Schiebel tat das Gegenteil: er dokumentierte die Reaktionen der „Herrschenden“ akribisch auf seinem Facebook-Account. Und entblößte damit Politiker und deren Lemuren.
Wer nun die Realität in Nordtirol kennt, weiß automatisch, wie sowas läuft. Denn die in Sonntagsreden immer wieder mit fester Stimme von ‚ordentlichen Politikern‘ vorgetragene Mär von der ‚ältesten Festlanddemokratie Tirol‘ kann schon längst keine Rede mehr sein. Diese hat sich in eine miese Oligarchie verwandelt, in der eine Minderheit über die Mehrheit herrscht. In Nordtirol waren schon 2013 16 Stimmen der ÖVP mehr als 20 der vereinten Opposition. Und Bestellungen im Landespressedienst werden vom Landeshauptmann Nord höchstselbst dekretiert. Da wird weder gefragt noch gefackelt wenn es gilt, Parteisoldaten in höchste Ämter zu hieven.
Für mich zeugt die Aktion von Alexander Schiebel jedenfalls von einer Zivilcourage, wie ich sie in Tirol kaum mehr für möglich gehalten hätte. Sicher, in Facebook-Postings wird sie immer wieder eingefordert – meist anonym. Aber wenn’s drum geht, Klartext zu reden, ziehen 99,9 % der Maulhelden ihren Schwanz ein.
Schiebel führt uns jedenfalls schmerzhaft vor Augen, wie wir alle angesichts der Ungerechtigkeit und schmerzhaft aufbrechender Ungleichheit als Demokraten handeln müssten.
Wer hat den Mut, mit Schiebel aber auch mit dem Kräuter-Unternehmer Urban Gluderer gegen die Vergiftung der Südtiroler Böden aufzustehen?
Urban Gluderer betreibt seit über fünfundzwanzig Jahren das Bio-Kräuter-Unternehmen Kräuterschlössl in Goldrain. Er zählt zu den Betroffenen der Spritzwut und hat diese (obst)bäuerliche Unart dokumentiert. In der Video-Dokumentation von Alexander Schiebl beschreibt er auf eindrückliche Weise, was die Bauern anrichten und dokumentiert, dass die Aussagen der Bauernvertreter in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz einen überschaubaren Realitätsbezug haben.
Alexander Schiebel leistet mit seiner Doku-Arbeit einen zentralen Beitrag zur Anti-Pestizid-Debatte die so überfällig wie wichtig ist.
Was ist in Südtirol eine Freud‘? Wenn der Schmerz nachlässt!
Jahr für Jahr werden in Südtirol Tonnen von Agrar-Giften versprüht. Die Chemie-Wolken wabern auch heuer wieder – wie in jedem Frühjahr – über die riesigen Apfelfelder. Europaweit wird zwar eine heftige Diskussion über die Gefährlichkeit von Glyphosat, Pestiziden und Insektiziden geführt. Nur in einem Land gibt es diese Diskussion in den politisch devoten „Leitmedien“ kaum bis gar nicht: in Südtirol. Die Anti-Pestizid-Volksabstimmung in Mals hat aber das „Gesetz des Schweigens“ durchbrochen und sorgt für eine zunehmende Sensibilisierung der Bevölkerung.
Jetzt quasi amtlich: Neonicotinoide sind Bienen-Killer
Eine Hiobsbotschaft für alle Südtiroler Imker: Pestizide sind für das massive Bienensterben verantwortlich. Neonicotiniod-Insektizide sind die Ursachen für den Tod der meisten Insekten, die die Bestäubung von Blüten besorgen. Das berichtet der Spiegel am 9. April 2015. Europäische Wissenschafter des EU-Wissenschafsnetzwerks Easac sind zu diesem wahrlich vernichtenden Ergebnis gekommen. (Download der Studie unten)

Nun liegt es an den Südtiroler Obst-Baronen und den mit ihnen verhaberten Politiker_innen: Wird die Verwendung von Neonicotinoiden verboten oder bleibt sie weiterhin erlaubt? Wenn kein Verbot – dann werden vermutlich die Bienen über die Klinge springen.
Vom Einsatz der Insektizide sind nicht nur Honigbienen betroffen. Auch Motten und Schmetterlinge, die auch Pflanzen bestäuben, werden vernichtet. Selbst auf insektenfressende Vögel hätten Pestizide Auswirkungen.

Massen von toten Bienen werden in Südtirol bald zum alltäglichen Bild in Bienenhäusern gehören. Bild: global2000
5.000 – 10.000-mal giftiger als DDT
Vernichtend ist ein Vergleich: Allein eine Analyse gängiger Pflanzenschutzmittel hätte gezeigt, dass diese 5.000 bis 10.000-mal tödlicher für Bienen seien als DDT, das in Europa seit den 70er Jahren verboten ist.

Es schaut nun tatsächich so aus, dass auch wir Menschen vom unfassbaren Gifteinsatz der Agroindustrie in Mitleidenschaft gezogen werden. Immerhin sind Neonicotinoide bis zu 10.000-mal giftiger als DDT.
Achtung: Auch Honig und Pollen sind giftig
Die Neonicotinoide sind in ihrer Wirkung pervers wirkungsvoll. Anders als andere Pestizide bleiben sie nicht an den Blättern einer Pflanze allein hängen. Sie verteilen sich auf Blüten, Wurzeln, den Pflanzenstamm und sogar im Nektar und Pollen. Immer, wenn Tiere diese Pflanzenteile verspeisen, nehmen sie Neonicotinoide auf. Und – logisch – auch wir Menschen tun das wenn wir Honig essen oder Pollenprodukte verspeisen.
Die Malser_innen haben recht
Wenn man nun diese dramatische Wendung in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung betrachtet kommt dem Abstimmungsergebnis der Menschen in der Vinschger Gemeinde Mals größte Bedeutung zu:
– Es kann nicht angehen, dass irgendwelche Südtiroler Politiker_innen aus nunmehr absolut durchschaubaren Gründen diese Abstimmung in Frage stellen.
– Es kann nicht angehen, dass dieselben Politiker_innen und die mit ihnen verbündeten Obstbarone die neueste, eben veröffentlichte Studie wiederum als Panikmache abtun.
– Es geht jetzt schon gar nicht mehr an, dass sich die Südtiroler Imker eher die Zunge abbeißen als ihre Meinung offen zu artikulieren. Aus purer Angst vor den Mächtigen in ihrem Land. (Warum eigentlich, kann mir das jemand erklären?) Denn immer noch werden Agro-Gifte flächendeckend über Südtirol versprüht. Jene Gifte, die schlussendlich dafür verantwortlich sind, dass die Bienen in einem verheerenden Ausmaß sterben.
Jetzt braucht’s Menschen mit Zivilcourage
Die Südtiroler_innen haben jetzt nur noch eine Möglichkeit: Zumindest Neonicotinoide müssen verboten werden. Sie sollten sich einfach nur eines vor Augen halten: wenn sich in Pollen und Nektar Neonicotinoide finden – dann finden sich diese Gifte auch in den Früchten. Also in Äpfeln, Kirschen, Birnen etc. Sollen diese Gifte auf diesem Wege auch Menschen beeinträchtigen?
Wo sind die Menschen mit Zivilcourage in Südtirol?
Tote Tiere – Kranke Menschen | Wann legen wir den Giftmischern das Handwerk?
Die neuesten Erkenntnisse zur Wirkung von Glyphosat sind schockierend. Monsanto ist es gelungen, diese chemische Keule weltweit in einem Ausmaß zu verbreiten, das schaurig ist. Nun werden die Folgen quasi sozialisiert.
Speziell in Südtirol wird dieses Herbizid in rauhen Mengen im Obstbau eingesetzt um sogenanntes Unkraut zu vernichten. Wie lange dauert es noch, bis Politiker und die sogenannten Bauernvertreter reagieren?
Immer wieder entstehen aufrüttelnde Dokumentationen über die Auswirkungen der industrialisierten Landwirtschaft. Mutige Wissenschaftler schweigen nicht über die Erkenntnisse, die sie bei der Untersuchung von Fehlentwicklungen entdecken, nicht minder mutige Journalisten recherchieren akribisch und fördern schockierende Fakten zu Tage.
Vor kurzem habe ich hier den Film „Food, Inc.“ vorgestellt, nun habe ich in den kürzlich auf ARTE gesendeten Film „Tote Tiere – Kranke Menschen“ in der ARTE-Medithek gefunden und verweise hier darauf.
Die meisten Menschen sehen lieber irgend eine Pilcher-Schnulze oder eine Blödel-Show als diese hart zu verdauenden Dokumentationen. Ein Verweis auf Verschwörungstheorien fällt leichter, als sich einzugestehen, dass sehr, sehr vieles in unserem Wirtschafts- und Lebenssystem komplett aus dem Ruder läuft.
Und wo man hinschaut, sieht man den selben Treiber: Die mörderische Gier von Konzernen, die der Profitmaximierung alle Werte und ethischen Überlegungen unterordnen.
Ich habe den Film auch auf Facebook gepostet und dort eine provokante These vertreten. Unter die…
Ursprünglichen Post anzeigen 55 weitere Wörter
Südtiroler Bienen: ein Kollateralschaden der Agro-Industrie?
Wie gefährlich ist die massenhafte Anwendung von Pestiziden in den Obst-Monokulturen Südtirols wirklich? Und: Weshalb werden Untersuchungen entweder nicht gemacht oder – im Fall toter Bienen – ganz offensichtlich vorhandene Ergebnisse nicht veröffentlicht?
Pestizide sind das Riesenproblem Südtirols

Das kann Urlauber_innen in Südtirol locker passieren: sie durchqueren eine Pestizidwolke. Solche Bilder können auf längere Sicht gefährlich für den Tourismus werden. Bild: Umweltschutzgruppe Vinschgau
Ich behaupte: wenn es der Südtiroler Landesregierung in Zusammenarbeit mit den Apfelbaronen nicht gelingt, die chemische Landwirtschaft in Griff zu bekommen, werden neben den Touristen auch die Bienen ausbleiben. Und dann kann in Südtirol das praktiziert werden, was in China schon gang und gäbe ist: das Bestäuben der Obstblüten von Hand.
Das Wunder von Mals
Für mich ist dies eine der schönsten Geschichten der vergangenen Jahre. Es ist die Geschichte eines demokratischen Dorfaufstandes dessen Tragweite noch gar nicht abgeschätzt werden kann. Das „Wunder von Mals“ erscheint mir bei näherem Hinsehen jene kleine, leichte und wunderschöne Schneeflocke zu sein, die schlussendlich eine gewaltige politische Lawine auslösen wird. Und davor zittern Südtiroler Politiker_innen, die mit ihnen packelnden medialen Jubelperser und jene Gierkonzerne, die im Land südlich des Brenners mit dem Verkauf von Agrargiften riesige Profite einstreichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.