Christian Kopp – ein Bauer als BIO-Nahversorger einer Region

Er hat von Supermarktketten die Nase gestrichen voll. Als MPreis im Dezember 2020 eine Ladung seiner BIO-Süßkartoffeln wegen der Form der Knollen (!) ablehnte, war’s klar: Schluss mit ‚lustig’. Er wollte nicht als BIO-Feigenblatt herhalten. Gesagt – getan. Der Haiminger BIO-Bauer Christian Kopp ist inzwischen zu einem bedeutenden BIO-Nahversorger der Region Mittleres Oberinntal geworden. Die verschmähten Süßkartoffeln verschenkte er übrigens.

Weiterlesen

‚Guite Schuiche‘ – Handgemachte Tiroler Patschen aus dem Stubai

Nie mehr kalte Füße im Winter. Das ist die erklärte Absicht einer Stubaier Patschen- und Pantoffel-Manufaktur, die sich ‚Guite Schuiche‘ nennt.

Weiterlesen

Ein Plädoyer für die biologische Landwirtschaft

Alexander Agethle ist ein Vordenker der ökologischen Landwirtschaft. Selbst BIO-Bauer in Schleis im Oberen Vinschgau weiß er, wovon er spricht. Ganz im Gegensatz zu Politiker_innen, die oft brandgefährliche Ansichten vertreten. Wie zum Beispiel der Südtiroler Landesrat Arnold Schuler. Alexander hat mir erlaubt, seinen Text zu verwenden. Ich habe ihn bereits zweimal porträtiert.

Weiterlesen

Weniger ist Mehr. Der Hof Englhorn in Schleis bei Mals im Vinschgau.

Es ist eine einzigartige Geschichte. Ein Bergbauer aus dem Oberen Vinschgau hat in wenigen Jahren das geschafft, was als Blaupause für eine künftige Berglandwirtschaft verwendet werden kann. Er arbeitet gleichermaßen erfolgreich wie fundamental ökologisch. Alexander Agethle aus Schleis bei Mals setzt dem neoliberalen Wahnsinn industrieller Massenproduktion lediglich ein schlichtes „Weniger ist Mehr“ entgegen. Und hat großen Erfolg damit.

Weiterlesen

Geschenke ‚Made in Tyrol‘

„Schenken heißt, einem anderen etwas zu geben was man selbst behalten möchte.“ S. Lagerlöf

Weiterlesen

En vogue: Das Suppenhuhn

Wusstet ihr, dass Legehühner nach ihrer eierlegenden Existenz üblicherweise in der Tierkörperverwertung landen? Das muss nicht sein. Und: Suppenhühner sind viel besser als ihr Ruf.

Weiterlesen

Vinschgau am Teller, Südtirol im Glas: Das Flurin zu Glurns.

Angenommen, es gäbe eine Gourmet-Landkarte Südtirols. Das mittelalterliche Städtchen Glurns würde in der Kategorie ‚kulinarische Steppe‘ firmieren. Bis jetzt. Denn die Karte muss neu geschrieben werden.

Weiterlesen

Ein Vorbild für Vermarktung: Der BIO-Hof Glatzl in Haiming

Als ich noch Regionalentwickler im Ötztal war ist mir der Glatzl Hans schon aufgefallen. Vor mehr als 30 Jahren schon hatten er und seine Familie auf Bioproduktion gesetzt. Sie wurden deshalb auch von vielen bäuerlichen Standeskollegen milde belächelt – um das einmal nobel auszudrücken. Heute betreiben die Glatzls einen fantastischen Hofladen, gewinnen Goldmedaillen und sind zu einem BIO-Zukunftsmodell herangereift.

Weiterlesen

Die Sozialgenossenschaft vinterra kämpft um’s Überleben

Covid 19 bedroht nicht nur Menschen. In Südtirol kämpft die Sozialgenossenschaft vinterra derzeit um’s nackte Überleben. Gemeinsam können wir diese einzigartige Institution mit Sitz in Mals retten. Nötig ist zumindest eine Kapitalerhöhung von 29.000 €.

Weiterlesen

Tirol für Anfänger und Fortgeschrittene

Zwei Bücher zum Thema ‚Tirol‘ erscheinen rechtzeitig zum ‚Corona-Sommer‘. Das Eine kann als witziges Aufklärungs-Buch für ‚Tirol-Einsteiger’ bezeichnet werden. Das Andere schlägt 100 konkrete Begehungsvorschläge in Tirol vor. Da ich beide Autoren kenne ist es mir eine Freude, deren Werke kurz vorzustellen.

Weiterlesen

Villgrater Natur – ein Osttiroler Vorzeigeprojekt

Schon einmal von der ‚Villgrater Natur‘ gehört? Ein kleines, feines Unternehmen, das in Osttirol seit Jahrzehnten auf Bio, Regional und Lokal setzt. Und das es verdient, als Meilenstein der Regionalentwicklung in benachteiligten Gebieten bezeichnet zu werden. 

Weiterlesen

Meine maßgeschneiderte Brille? ‚Made in Innsbruck‘!

Das ist die kurze Geschichte einer langen Suche. Ich erzähle euch, wie ich zu meiner höchst exklusiven Brille bekommen bin. Und weshalb ich zum Stammkunden eines Optikergeschäftes geworden bin, das inzwischen inmitten der Innsbrucker Altstadt außergewöhnliche Brillenfassungen erzeugt. ‚Made in Innsbruck‘ statt ‚Made in China‘. Und die gibt’s jetzt auch auf Gutscheinbasis.

Weiterlesen

Der Weinbauer von Stilfs

Ich glaubte, mich verhört zu haben. Ein Bekannter erzählte mir, dass in Stilfs gerade ein Weinberg angelegt werde. Von einem Möbeltischler und auf 1.300 m Seehöhe. Also quasi im Schatten des Ortlers. Das wollte ich mir vor Ort anschauen.

Weiterlesen

Stilfs: Mit Leidenschaft gegen eine chemische Invasion

Viele kennen das Stilfser Joch. Aber wer kennt schon den Ort, der dem Joch seinen Namen geliehen hat? Auf einem steil abfallenden Berghang erbaut scheint es, als ob sich die Häuser in Stilfs gegenseitig stützen müssten um nicht mit Karacho in die Tiefe zu rutschen. Dort, wo angeblich selbst Hühner Steigeisen brauchen, tut sich Überraschendes. Weiterlesen

Das Osttiroler Gschlösstal: eine paradiesische Schönheit

Ich führe ein luxuriöses Leben. Das meine ich keineswegs materiell oder gar angeberisch. Für mich ist es der reine Luxus, Täler zu entdecken, deren landschaftliche Schönheiten deckungsgleich mit der Qualität von Speisen und Getränken sind. Regionalität auf allerhöchstem Niveau prägt mein Luxusleben. Und: ich suche Glücksmomente, die ich in Tirol auch immer wieder finde. Dieses Mal in Osttirol.

Weiterlesen

Neustart statt Resignation: So können wir die BIO-Dorfsennerei Prad retten

Ein Experiment mit Rest-Risiko. So könnte man die Wiederbelebung der BIO-Dorfsennerei Prad am Stilfserjoch getrost klassifizieren. Ein Risiko aber, das wir gemeinsam Richtung Null verringern können. Auch wir Nordtiroler_innen können bei der Rettungsaktion mithelfen.

Weiterlesen

Ein Hof wie aus dem Bilderbuch: der BIO-Berghof Rohr

Ein kleiner aber ungemein feiner Bergbauernhof hoch über Fieberbrunn verdeutlicht exemplarisch die Schwierigkeiten, vor denen kleine Höfe heute stehen. Das Jungbauern-Ehepaar Markus und Maria Schwaiger setzt aber alles daran, eines Tages von den landwirtschaftlichen Erträgen des Hofes leben zu können.

Weiterlesen

So geht BIO! Das BIO-Hotel Panorama in Mals

Ich betrachte es als eine Art ‚Vorläufer‘ des ‚Wunders von Mals‘: das BIO-Hotel Panorama in Mals. Gegründet von der Familie Steiner aus der Überzeugung heraus, dass nur eine ökologische Wirtschaftsweise Bestand haben kann. Nach großen Anstrengungen und viel Herzblut ist es heute zu einem Paradebeispiel für ökologisches Handeln, unternehmerischen Mutes und enkeltauglichen Denkens herangereift.

Weiterlesen

Der BIO-Sockerhof der Anna Folie in Mals

Eine junge Frau beweist eindrucksvoll, dass Garten- und Ackerbau ohne Maschinen und sogenannte „Pflanzenschutzmittel“ bemerkenswerte Erträge abwerfen kann. Wenn man weiß, wie es geht. Ihr BIO-zertifizierter „Sockerhof“ liegt quasi mitten im pestizidfreien Mals.

Weiterlesen

„Erklärungen sind verlorene Worte“. Die Fotografien des Josef Öfner.

„Menschen“. Eine Ausstellung im Turmmuseum Ötz ist dem Ötztaler Fotografen und Chronisten Josef Öfner gewidmet. 

Weiterlesen

Die Brillenmacher von der Riesengasse

Viele von uns kennen das alteingesessene Optiker-Geschäft Renate Hopffer in der Innsbrucker Riesengasse. Ist ja nicht zu übersehen. Kaum jemand ahnt allerdings, dass sich hinter der Fassade des mittelalterlichen Hauses mit der Nummer 5 eine beeindruckende High-Tech Manufaktur verbirgt. 

Weiterlesen

Die Höllentore von Bad Häring

Dass eine Gemeinde im Tiroler Unterland seit Jahrhunderten quasi über eine ‚Fußbodenheizung’ verfügt war mir bis vor kurzem neu. Denn ein Höllenfeuer soll unter dem Ort schwelen! Da ist ein Lokalaugenschein fällig.

Weiterlesen

50 Dinge, die ein Tiroler getan haben muss. Das Buch zu diesem Blog.

Wer die Geschichten dieses Blogs mag, wird auch mein erstes Buch mögen: „50 Dinge, die ein Tiroler getan haben muss“ ist mein Beitrag dazu, die  wahren Schönheiten, die feinsten Spezialitäten und die mystischen Orte dieses Landes vorzustellen.

Weiterlesen

Tiroler Köstlichkeiten: Der BIO-Weichkäse aus Terfens

Im Rahmen meiner neuen Serie „BIO-Köstlichkeiten aus Tirol“ stelle ich eine Hofsennerei vor die rund 30 verschiedene, geradezu grandiose Weichkäse in Handarbeit herstellt.

Weiterlesen

Die schönsten Winkel Tirols – ein ideales Ostergeschenk

Ich mach jetzt einmal Werbung in eigener Sache: Mein erstes Buch ist erschienen. Es zeigt Tirol von seinen schönsten Seiten. 

Weiterlesen

Tolle Weihnachtsgeschenke aus Tirol

Meine ganz persönlichen Tipps für Geschenke aus Tirol: Almkurs, Webstoffe, Bücher, Leinen-Rucksäcke. In einem anderen Blog empfehle ich die essbaren Schätze Tirols unter dem Titel Tiroler Delikatessen für die Feiertage.

Weiterlesen

Hatzenstädt, die Bio-Sennerei mit der eigenen Seilbahn

Hier ist von einer Sennerei die Rede, die es so eigentlich gar nicht mehr geben dürfte. Nach den Vorstellungen der Politik liegt nämlich im Milch-Zentralismus und in der Milchindustrie das Heil. Wenn da nicht eine kleine Sennerei wäre, die das genaue Gegenteil beweist. In Niederndorferberg wird seit 1937 Käse in Handarbeit hergestellt, seit 1990 sogar Bio-Käse. Und seit 80 Jahren wird die Milch auf eine denkbar ungewöhnliche Art angeliefert: Per Materialseilbahn.
Weiterlesen

Der völlig andere Urlaub im Valsertal

Die Malediven? Mallorca? Oder gar die Kanaren? Viele Menschen sehnen sich nach mehr als nur Meer. Und wollen auch im Urlaub etwas Gutes tun. Das ist in der Schule der Alm im Valsertal möglich.

Im Wipptal-Blog beschreibe ich die Möglichkeiten. Und lade Euch ein, entweder an einem der Grundkurse oder an den diversen Freiwilligenprojekten teil zu nehmen.

Hier geht’s zum Blog: https://goo.gl/h9vJKR

Weben erleben in Igls

Dass ich alte Handwerkskunst über alles schätze habe ich in diesem Blog noch nie verhehlt. Und trotzdem erlebe ich immer wieder Überraschungen.

Weiterlesen

Seit 1809: Das wundersame Kaufhaus Messner in Brixlegg

Dass ich eines Tages in einen wahren Kaufrausch verfallen könnte war für mich bisher völlig ausgeschlossen. Kürzlich wär’s um’s Haar passiert. Und wo? In einem Kaufhaus, das seit 1809 besteht – im Kaufhaus Messner in Brixlegg.

Weiterlesen