Ein Stern namens Zickeler

Es gibt sie noch, die legendären Wirts- oder Gasthäuser in Tirol. Eines dieser ‚letzten Mohikaner‘ steht in Haiming.

Weiterlesen

Der BIO-Berghof Rohr und die selbstbestimmte Zukunft

Eine junge Bergbauernfamilie hat den Stier quasi an den Hörnern gepackt. Die extrem verschärften Tierhaltungsbestimmungen der BIO-Verbände nahm sie zum Anlass, Stall und Tenne neu zu bauen und den Hof ‚zukunftsfit‘ zu machen. Ab sofort ist die Familie Schwaiger nicht mehr von Preisen abhängig, die ‚der Weltmarkt‘ vorgibt. Sie vermarktet neben Fleisch nun auch die Milchprodukte selbst. Dabei kann die BIO-Bauernfamilie auch auf einige SPAR-Nahversorger und einen Hofladen bauen, die die BIO-Produkte als ehrliche, regionale Spezialität anbieten.

Weiterlesen

Wer keine Vergangenheit mehr hat, der hat auch keine Zukunft

Eine vorsommerliche Reise bescherte mir eine Erkenntnis der besonderen Art. Traditionelles, bisweilen sogar uraltes Wissen spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Zukunft. In Innervillgraten wird dies erneut belegt.

Weiterlesen

Weniger ist Mehr. Der Hof Englhorn in Schleis bei Mals im Vinschgau.

Es ist eine einzigartige Geschichte. Ein Bergbauer aus dem Oberen Vinschgau hat in wenigen Jahren das geschafft, was als Blaupause für eine künftige Berglandwirtschaft verwendet werden kann. Er arbeitet gleichermaßen erfolgreich wie fundamental ökologisch. Alexander Agethle aus Schleis bei Mals setzt dem neoliberalen Wahnsinn industrieller Massenproduktion lediglich ein schlichtes „Weniger ist Mehr“ entgegen. Und hat großen Erfolg damit.

Weiterlesen

Die wundersame Errettung der ‚Fisser Imperialgerste‘

Es gibt wenige Menschen die von sich behaupten können, eine vom Aussterben bedrohte lokale Pflanzenart ‚gerettet‘ zu haben. Christian Sturm, Bio-Bauer aus Untertösens im Oberinntal hat genau das geschafft.

Weiterlesen

Und an den Festtagen: BIO-Käse aus Tirol

Dieser Blog hat ein ausgeprägtes BIO-Selbstverständnis. Das heißt, wir stellen Bauernhöfe und bäuerliche Produkte nur dann vor, wenn sie BIO sind. Weshalb? Weil BIO-Höfe einer ‚bodengebundene Produktion‘ verpflichtet sind. Das heißt kurz und bündig: Am Hof können nicht mehr Tiere gehalten werden als die Hofflächen Futter geben. Damit wird einerseits Tierleid ausgeschlossen. Und Futtermitteltransporte um die halbe Welt.

Weiterlesen

Ein Vorbild für Vermarktung: Der BIO-Hof Glatzl in Haiming

Als ich noch Regionalentwickler im Ötztal war ist mir der Glatzl Hans schon aufgefallen. Vor mehr als 30 Jahren schon hatten er und seine Familie auf Bioproduktion gesetzt. Sie wurden deshalb auch von vielen bäuerlichen Standeskollegen milde belächelt – um das einmal nobel auszudrücken. Heute betreiben die Glatzls einen fantastischen Hofladen, gewinnen Goldmedaillen und sind zu einem BIO-Zukunftsmodell herangereift.

Weiterlesen

Fünf Jahre Schule der Alm

Ich kann es immer noch nicht fassen. Wir haben heuer insgesamt sechs ‚Grundkurse‘ der Schule der Alm im Inneren Valsertal mit insgesamt 60 Teilnehmer_innen abgehalten. Also zwei Kurse mehr als üblich. Wieder mit großem Erfolg. Müßig zu sagen: wir sind erschöpft aber sehr zufrieden.

Weiterlesen

Die Sozialgenossenschaft vinterra kämpft um’s Überleben

Covid 19 bedroht nicht nur Menschen. In Südtirol kämpft die Sozialgenossenschaft vinterra derzeit um’s nackte Überleben. Gemeinsam können wir diese einzigartige Institution mit Sitz in Mals retten. Nötig ist zumindest eine Kapitalerhöhung von 29.000 €.

Weiterlesen

Villgrater Natur – ein Osttiroler Vorzeigeprojekt

Schon einmal von der ‚Villgrater Natur‘ gehört? Ein kleines, feines Unternehmen, das in Osttirol seit Jahrzehnten auf Bio, Regional und Lokal setzt. Und das es verdient, als Meilenstein der Regionalentwicklung in benachteiligten Gebieten bezeichnet zu werden. 

Weiterlesen

Sardinienprodukte: Ein Souvenir wird zur Geschäftsidee

Was passiert, wenn zwei Brüder in Sardinien Urlaub machen und dort eine Ölmühle besichtigen? Viele würden ein Fotoalbum anlegen. Das Innsbrucker Brüderpaar Michael und Thomas Carli gründen stattdessen gleich einmal ein Unternehmen mit dem Namen der Insel. Für mich sind die beiden Prototypen jener neuen Unternehmer, die sich dynamisch neue Situationen erkennen und sich daran anpassen. Davon und von wunderbar mediterranen Waren will ich in Corona-Zeiten berichten.

Weiterlesen

Der Weinbauer von Stilfs

Ich glaubte, mich verhört zu haben. Ein Bekannter erzählte mir, dass in Stilfs gerade ein Weinberg angelegt werde. Von einem Möbeltischler und auf 1.300 m Seehöhe. Also quasi im Schatten des Ortlers. Das wollte ich mir vor Ort anschauen.

Weiterlesen

BIO-Freilandeier vom Steilhang

Ein Besuch auf dem BIO-„Psegghof“ in Tschenglsberg hat mich tief beeindruckt. Weshalb eigentlich? Das hat sehr viel mit Innovation, Tierschutz und noch mehr mit Leidenschaft zu tun. 

Weiterlesen

Pilot, Bäcker und Aktivist. Die Leidenschaften des Nicki Wallnöfer.

Ein enthusiastischer Hubschrauberpilot als leidenschaftlicher Bäcker. Wie passt das zusammen? Nicki Wallnöfer ist ein darüber hinaus ein sehr aktives Mitglied der Stilzer Gruppe „Leidenschaft für Grund und Boden“. Deshalb wollte ich ihn kennen lernen. Ich machte mich also auf den Weg zu den Faslar-Höfen oberhalb von Stilfs.

Weiterlesen

Neu in Innsbruck: BIO-Ziegenkäse vom Stilfserjoch

Ich war mir immer sicher: der BIO-Ziegenkäse aus der BIO-Dorfsennerei Prad am Stilfserjoch gehört zum Besten seiner Art in Tirol. Nun gibt es quasi den Beweis für meine Einschätzung. Stefan Kranebitter hat die Prader BIO-Ziegenkäse in das Sortiment seines exzellenten „Käsekulinariums“ in der Innsbrucker Markthalle aufgenommen. Allein das ist schon eine Ehre.

Weiterlesen

Das Osttiroler Gschlösstal: eine paradiesische Schönheit

Ich führe ein luxuriöses Leben. Das meine ich keineswegs materiell oder gar angeberisch. Für mich ist es der reine Luxus, Täler zu entdecken, deren landschaftliche Schönheiten deckungsgleich mit der Qualität von Speisen und Getränken sind. Regionalität auf allerhöchstem Niveau prägt mein Luxusleben. Und: ich suche Glücksmomente, die ich in Tirol auch immer wieder finde. Dieses Mal in Osttirol.

Weiterlesen

Neustart statt Resignation: So können wir die BIO-Dorfsennerei Prad retten

Ein Experiment mit Rest-Risiko. So könnte man die Wiederbelebung der BIO-Dorfsennerei Prad am Stilfserjoch getrost klassifizieren. Ein Risiko aber, das wir gemeinsam Richtung Null verringern können. Auch wir Nordtiroler_innen können bei der Rettungsaktion mithelfen.

Weiterlesen

Alpine Sehnsuchtsziele

Sie ist eine der besten und – logo – bekanntesten österreichischen Bloggerinnen. Sie liebt die Alpen, Tirol und vor allem Innsbruck. Nun hat Lea Hajner ihr erstes Buch veröffentlicht: „Ein Date mit dem Berg“. Ein analoges Handbuch für Menschen, deren Lebensgefühl sich aus einer Mischung aus Genuss, sportlicher Betätigung und der Liebe zu den Bergen zusammen setzt. Dass Tirol darin eine Hauptrolle spielt ist für die gebürtige Wienerin  selbstverständlich.

Weiterlesen

Ein Hof wie aus dem Bilderbuch: der BIO-Berghof Rohr

Ein kleiner aber ungemein feiner Bergbauernhof hoch über Fieberbrunn verdeutlicht exemplarisch die Schwierigkeiten, vor denen kleine Höfe heute stehen. Das Jungbauern-Ehepaar Markus und Maria Schwaiger setzt aber alles daran, eines Tages von den landwirtschaftlichen Erträgen des Hofes leben zu können.

Weiterlesen

So geht BIO! Das BIO-Hotel Panorama in Mals

Ich betrachte es als eine Art ‚Vorläufer‘ des ‚Wunders von Mals‘: das BIO-Hotel Panorama in Mals. Gegründet von der Familie Steiner aus der Überzeugung heraus, dass nur eine ökologische Wirtschaftsweise Bestand haben kann. Nach großen Anstrengungen und viel Herzblut ist es heute zu einem Paradebeispiel für ökologisches Handeln, unternehmerischen Mutes und enkeltauglichen Denkens herangereift.

Weiterlesen

Der Kräuter-Tempel in Glurns

Von den Stilfser BIO-Bergkräutern hatte ich schon vor einigen Jahren gehört und gelesen. Grund genug, die Protagonisten endlich einmal zu besuchen, die hinter diesem tollen Projekt stehen: Siegi Platzer und Dr. Traude Horvath. Zu meiner großen Überraschung wollten sie mich im Rahmen meiner BIO-Vinschgau-Tour in Glurns treffen. Im Tee-Salon, ihrem wunderbaren Tempel feiner Teekultur.

Weiterlesen

Der BIO-Sockerhof der Anna Folie in Mals

Eine junge Frau beweist eindrucksvoll, dass Garten- und Ackerbau ohne Maschinen und sogenannte „Pflanzenschutzmittel“ bemerkenswerte Erträge abwerfen kann. Wenn man weiß, wie es geht. Ihr BIO-zertifizierter „Sockerhof“ liegt quasi mitten im pestizidfreien Mals.

Weiterlesen

Der Weg ins Paradies: Von Hintertux nach Mauern

Dass die Toten im Hochmittelalter von Hintertux im Zillertal bis nach Steinach am Brenner getragen werden mussten klingt krass in unseren Ohren. Leichenzüge über Pässe und Jöcher waren aber im Tirol des Mittelalters keine Seltenheit. Im konkreten Fall mussten die Hinterbliebenen ihre Toten knapp 27 km weit transportieren und 936 m Aufstieg sowie 1.323 m Abstieg hinter sich bringen. Ich bin den Leichenzügen 600 Jahre danach auf ihrer Originalstrecke gefolgt.

Weiterlesen

Das einzigartige ‚Grieser Ladele‘

Mein Faible für Geschäfte und Klein-Läden und deren Betreiber_innen, die sich gegen Supermarkt-Kraken und Gierkonzerne stemmen ist – so glaub‘ ich jedenfalls – bei meinen Leser_innen hinlänglich bekannt.

Weiterlesen

Zwei Oasen im Ötztal

Nicht nur in den Wüsten dieser Erde sind Oasen gefragt. Auch in den Alpen werden sie immer wichtiger.

Weiterlesen

Auf den Spuren von Rätern und Römern

Wer vom Pillersattel nach Landeck wandert spaziert gleichzeitig durch die Vorzeit Tirols.

Weiterlesen

50 Dinge, die ein Tiroler getan haben muss. Das Buch zu diesem Blog.

Wer die Geschichten dieses Blogs mag, wird auch mein erstes Buch mögen: „50 Dinge, die ein Tiroler getan haben muss“ ist mein Beitrag dazu, die  wahren Schönheiten, die feinsten Spezialitäten und die mystischen Orte dieses Landes vorzustellen.

Weiterlesen

Die Milchbuben aus Penningdörfl

Hoch über Hopfgarten sind zwei „Milchbuben“ drauf und dran, die Käsewelt aufzurollen und ihren Wohnort Penningdörfl in die Käse-Gourmetlandkarten einzutragen. Die BIO-Camembert-Kreationen der  Senkrechtstarter aus dem Tiroler Unterland gehören bereits jetzt zu jenen außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen, die man sich keinesfalls  entgehen lassen darf.

Weiterlesen

Tiroler Köstlichkeiten: Der BIO-Weichkäse aus Terfens

Im Rahmen meiner neuen Serie „BIO-Köstlichkeiten aus Tirol“ stelle ich eine Hofsennerei vor die rund 30 verschiedene, geradezu grandiose Weichkäse in Handarbeit herstellt.

Weiterlesen

Die schönsten Winkel Tirols – ein ideales Ostergeschenk

Ich mach jetzt einmal Werbung in eigener Sache: Mein erstes Buch ist erschienen. Es zeigt Tirol von seinen schönsten Seiten. 

Weiterlesen