In Raitis und in der Nähe von Hall produziert Regula Imhof BIO-Obst. Und beweist eindrucksvoll, dass Obstbau auch ohne toxische Chemie möglich ist. Ganz abgesehen davon, dass BIO-Obst völlig anders schmeckt als billige Industrieware.
Direktvermarktung
Weniger ist Mehr. Der Hof Englhorn in Schleis bei Mals im Vinschgau.
Es ist eine einzigartige Geschichte. Ein Bergbauer aus dem Oberen Vinschgau hat in wenigen Jahren das geschafft, was als Blaupause für eine künftige Berglandwirtschaft verwendet werden kann. Er arbeitet gleichermaßen erfolgreich wie fundamental ökologisch. Alexander Agethle aus Schleis bei Mals setzt dem neoliberalen Wahnsinn industrieller Massenproduktion lediglich ein schlichtes „Weniger ist Mehr“ entgegen. Und hat großen Erfolg damit.
Die wundersame Errettung der ‚Fisser Imperialgerste‘
Es gibt wenige Menschen die von sich behaupten können, eine vom Aussterben bedrohte lokale Pflanzenart ‚gerettet‘ zu haben. Christian Sturm, Bio-Bauer aus Untertösens im Oberinntal hat genau das geschafft.
En vogue: Das Suppenhuhn
Wusstet ihr, dass Legehühner nach ihrer eierlegenden Existenz üblicherweise in der Tierkörperverwertung landen? Das muss nicht sein. Und: Suppenhühner sind viel besser als ihr Ruf.
Villgrater Natur – ein Osttiroler Vorzeigeprojekt
Schon einmal von der ‚Villgrater Natur‘ gehört? Ein kleines, feines Unternehmen, das in Osttirol seit Jahrzehnten auf Bio, Regional und Lokal setzt. Und das es verdient, als Meilenstein der Regionalentwicklung in benachteiligten Gebieten bezeichnet zu werden.
BIO-Freilandeier vom Steilhang
Ein Besuch auf dem BIO-„Psegghof“ in Tschenglsberg hat mich tief beeindruckt. Weshalb eigentlich? Das hat sehr viel mit Innovation, Tierschutz und noch mehr mit Leidenschaft zu tun.
Exzellent: Das neue BIO-Bistro ‚Vinterra‘ in Mals
Für mich ist ein neues Speiselokal normalerweise kein Grund, einen Blogbeitrag zu verfassen. Beim Bistro-Trattoria „Vinterra“ in Mals liegt der Fall völlig anders. Der nachhaltig-soziale Ansatz macht das Restaurant für mich zu etwas ganz Besonderem.
Neustart statt Resignation: So können wir die BIO-Dorfsennerei Prad retten
Ein Experiment mit Rest-Risiko. So könnte man die Wiederbelebung der BIO-Dorfsennerei Prad am Stilfserjoch getrost klassifizieren. Ein Risiko aber, das wir gemeinsam Richtung Null verringern können. Auch wir Nordtiroler_innen können bei der Rettungsaktion mithelfen.
Ein Hof wie aus dem Bilderbuch: der BIO-Berghof Rohr
Ein kleiner aber ungemein feiner Bergbauernhof hoch über Fieberbrunn verdeutlicht exemplarisch die Schwierigkeiten, vor denen kleine Höfe heute stehen. Das Jungbauern-Ehepaar Markus und Maria Schwaiger setzt aber alles daran, eines Tages von den landwirtschaftlichen Erträgen des Hofes leben zu können.
Der Kräuter-Tempel in Glurns
Von den Stilfser BIO-Bergkräutern hatte ich schon vor einigen Jahren gehört und gelesen. Grund genug, die Protagonisten endlich einmal zu besuchen, die hinter diesem tollen Projekt stehen: Siegi Platzer und Dr. Traude Horvath. Zu meiner großen Überraschung wollten sie mich im Rahmen meiner BIO-Vinschgau-Tour in Glurns treffen. Im Tee-Salon, ihrem wunderbaren Tempel feiner Teekultur.
Der BIO-Sockerhof der Anna Folie in Mals
Eine junge Frau beweist eindrucksvoll, dass Garten- und Ackerbau ohne Maschinen und sogenannte „Pflanzenschutzmittel“ bemerkenswerte Erträge abwerfen kann. Wenn man weiß, wie es geht. Ihr BIO-zertifizierter „Sockerhof“ liegt quasi mitten im pestizidfreien Mals.
Das einzigartige ‚Grieser Ladele‘
Mein Faible für Geschäfte und Klein-Läden und deren Betreiber_innen, die sich gegen Supermarkt-Kraken und Gierkonzerne stemmen ist – so glaub‘ ich jedenfalls – bei meinen Leser_innen hinlänglich bekannt.
Die Milchbuben aus Penningdörfl
Hoch über Hopfgarten sind zwei „Milchbuben“ drauf und dran, die Käsewelt aufzurollen und ihren Wohnort Penningdörfl in die Käse-Gourmetlandkarten einzutragen. Die BIO-Camembert-Kreationen der Senkrechtstarter aus dem Tiroler Unterland gehören bereits jetzt zu jenen außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen, die man sich keinesfalls entgehen lassen darf.
Tiroler Köstlichkeiten: Der BIO-Weichkäse aus Terfens
Im Rahmen meiner neuen Serie „BIO-Köstlichkeiten aus Tirol“ stelle ich eine Hofsennerei vor die rund 30 verschiedene, geradezu grandiose Weichkäse in Handarbeit herstellt.
Die schönsten Winkel Tirols – ein ideales Ostergeschenk
Ich mach jetzt einmal Werbung in eigener Sache: Mein erstes Buch ist erschienen. Es zeigt Tirol von seinen schönsten Seiten.
Alexander Agethle, der sanfte Bauern-Rebell
Eine Reise über den Reschenpass nach Schleis im Oberen Vinschgau ist auch eine Reise in die Zukunft ökologischer Landwirtschaft in den Alpen. Denn Alexander Agethle beweist eindrucksvoll, dass Weniger Mehr ist.
So toll schmeckt Tirol
Fest- und Feiertage sind ein guter Einstieg in die regionale Produktwelt hier in Tirol. Weil ich seit Jahren Bio-Produkte aus Tirol den Vorzug gebe und auf Regionalität achte, möchte ich hier einige Empfehlungen zum Kauf von Tiroler Lebens- und Genussmitteln geben. Ja, und dann hab ich noch zwei Restaurant-Tipps für euch.
Tolle Weihnachtsgeschenke aus Tirol
Meine ganz persönlichen Tipps für Geschenke aus Tirol: Almkurs, Webstoffe, Bücher, Leinen-Rucksäcke. In einem anderen Blog empfehle ich die essbaren Schätze Tirols unter dem Titel Tiroler Delikatessen für die Feiertage.
Weben erleben in Igls
Dass ich alte Handwerkskunst über alles schätze habe ich in diesem Blog noch nie verhehlt. Und trotzdem erlebe ich immer wieder Überraschungen.
Berg-Erdäpfel: die wunderbaren Knollen
Als ich sie zum ersten Mal sah, konnte ich es kaum glauben. Das sollten tatsächlich Erdäpfel sein? Rote, violette, gelbe und weiße Knollen lagen da in einer Schüssel. Teils in der Form eines abgeschnittenen, abgewinkelten Daumens. Die übrigens „Krimplinge“ genannt werden, weil sie „krumm“ sind.
Navis: Knappenkuchl und Köstlichkeiten
Wie kommt es, dass in Navis Bauernhöfe existieren, wie man sie eher in den absoluten Tiroler Gunstlagen vermuten würde? Die in ihren Ausmaßen gar an fürstliche Landsitze und nicht an Bergbauernhöfe erinnern? Ich wollte dieses Rätsel vor Ort lösen. Und nebenbei allerfeinste Alm-Produkte verkosten und kaufen.
Ein Traum-Bauernhof: Der Rohrhof in Fieberbrunn
Ich kam kürzlich in den Genuss einen jener Bio-Bergbauernhöfe besuchen zu dürfen, von denen ich insgeheim träume. Ich konnte den unvergleichlichen Rohr-Hof der Familie Schwaiger in Fieberbrunn auf 1050 m Seehöhe kennenlernen.
Berge ohne Bauern?
Derzeit ist in Tirol ein stilles aber umso brutaleres ‚Bergbauernsterben‘ im Gang. Wollen wir tatenlos zusehen, wie unsere Bergbauern reihenweise ihre Höfe für immer zusperren? Oder stemmen wir uns dagegen, dass unsere Berge plötzlich ohne Bäuerinnen und Bauern dastehen?