Alexander Agethle ist ein Vordenker der ökologischen Landwirtschaft. Selbst BIO-Bauer in Schleis im Oberen Vinschgau weiß er, wovon er spricht. Ganz im Gegensatz zu Politiker_innen, die oft brandgefährliche Ansichten vertreten. Wie zum Beispiel der Südtiroler Landesrat Arnold Schuler. Alexander hat mir erlaubt, seinen Text zu verwenden. Ich habe ihn bereits zweimal porträtiert.
Das Wunder von Mals
Weniger ist Mehr. Der Hof Englhorn in Schleis bei Mals im Vinschgau.
Es ist eine einzigartige Geschichte. Ein Bergbauer aus dem Oberen Vinschgau hat in wenigen Jahren das geschafft, was als Blaupause für eine künftige Berglandwirtschaft verwendet werden kann. Er arbeitet gleichermaßen erfolgreich wie fundamental ökologisch. Alexander Agethle aus Schleis bei Mals setzt dem neoliberalen Wahnsinn industrieller Massenproduktion lediglich ein schlichtes „Weniger ist Mehr“ entgegen. Und hat großen Erfolg damit.
Die Sozialgenossenschaft vinterra kämpft um’s Überleben
Covid 19 bedroht nicht nur Menschen. In Südtirol kämpft die Sozialgenossenschaft vinterra derzeit um’s nackte Überleben. Gemeinsam können wir diese einzigartige Institution mit Sitz in Mals retten. Nötig ist zumindest eine Kapitalerhöhung von 29.000 €.
Vor genau 500 Jahren: Der Mäuseprozess von Glurns
Vor genau 500 Jahren wurde in Glurns im Oberen Vinschgau ein unglaubliches Urteil gesprochen. Lutmäuse, das sind Wühlmäuse, die Stilfs heimgesucht hatten, mussten „ihre Acker und Wismähder in vierzehn Tagen raumen, da hinweg ziehen und zu ewigen Zeiten dahin nimmer mehr kommen.“ Den Urteilsspruch verkündete Richter Wilhelm von Haßingen im Gericht zu Glurns am 2. Mai 1520.
Der Geo-Dome aus Stilfs
Dies ist eine Geschichte, die mich von der ersten Sekunde an faszinierte. Ein ‚kleiner‘ Tischler aus Stilfs wird gefragt, ob er ein futuristisches Gewächshaus aus Holz fertigen kann. Während all seine Berufskollegen ablehnen nimmt er die Konstruktion als Herausforderung an. Er hat sich damit ein neues, zukunftsträchtiges Geschäftsfeld erschlossen: das der „Geo-Domes“.
Der Weinbauer von Stilfs
Ich glaubte, mich verhört zu haben. Ein Bekannter erzählte mir, dass in Stilfs gerade ein Weinberg angelegt werde. Von einem Möbeltischler und auf 1.300 m Seehöhe. Also quasi im Schatten des Ortlers. Das wollte ich mir vor Ort anschauen.
BIO-Freilandeier vom Steilhang
Ein Besuch auf dem BIO-„Psegghof“ in Tschenglsberg hat mich tief beeindruckt. Weshalb eigentlich? Das hat sehr viel mit Innovation, Tierschutz und noch mehr mit Leidenschaft zu tun.
Geschenktipps für die letzte Sekunde: Bücher über Tirol
Wie jedes Jahr: unsere Geschenktipps. Hier stelle ich Bücher vor, in denen Tirol auf vielfältige Weise behandelt wird. Und wie immer: diese Empfehlungen können nicht gekauft werden. Denn sie kosten nichts. Weil ich Tirol über alles schätze.
Meine große Bitte: bestellt BITTE NICHT BEI AMAZON. Dieser Gierkonzern bezahlt weder Steuern noch seinen Mitarbeiter_innen faire Löhne, von denen diese leben könnten. Unsere Bestell-Links führen daher meist zu den Verlags-Onlineplattformen. Und wenn ein Buch nur über Amazon erhältlich wäre – bitte bestellt es in der Buchhandlung eurer Wahl. Übrigens: Die Zusendung der Bücher von Verlagsplattformen aus erfolgt normalerweise genauso schnell wie bei den amerikanischen Gierhälsen. Das Titelbild meines Blogs stammt aus dem Bildband „Frauen“ von Erika Hubitschek.
Pilot, Bäcker und Aktivist. Die Leidenschaften des Nicki Wallnöfer.
Ein enthusiastischer Hubschrauberpilot als leidenschaftlicher Bäcker. Wie passt das zusammen? Nicki Wallnöfer ist ein darüber hinaus ein sehr aktives Mitglied der Stilzer Gruppe „Leidenschaft für Grund und Boden“. Deshalb wollte ich ihn kennen lernen. Ich machte mich also auf den Weg zu den Faslar-Höfen oberhalb von Stilfs.
Ein Besuch beim letzten Getreidebauern von Stilfs
Ein Hang, der einer Skipiste alle Ehre machen würde. Ein Hof, der sich an diesen Steilhang klammert. Und im Hintergrund ein Bergpanorama, das jedem kitschigen Heimatfilm zur Ehre gereichen würde. Der Aufstieg vom Stilfser Ortszentrum zum Bergbauernhof von Reinhold Pinggera ähnelt folglich eher einer Bergtour als einem Spaziergang.
Stilfs: Mit Leidenschaft gegen eine chemische Invasion
Viele kennen das Stilfser Joch. Aber wer kennt schon den Ort, der dem Joch seinen Namen geliehen hat? Auf einem steil abfallenden Berghang erbaut scheint es, als ob sich die Häuser in Stilfs gegenseitig stützen müssten um nicht mit Karacho in die Tiefe zu rutschen. Dort, wo angeblich selbst Hühner Steigeisen brauchen, tut sich Überraschendes. Weiterlesen
Exzellent: Das neue BIO-Bistro ‚Vinterra‘ in Mals
Für mich ist ein neues Speiselokal normalerweise kein Grund, einen Blogbeitrag zu verfassen. Beim Bistro-Trattoria „Vinterra“ in Mals liegt der Fall völlig anders. Der nachhaltig-soziale Ansatz macht das Restaurant für mich zu etwas ganz Besonderem.
Politische Inzucht
Das Urteil des Bozner Verwaltungsgerichtshofes in Sachen „Wunder von Mals“ ist ein Extrembeispiel politischer Inzucht im Lande südlich des Brenners.
Neu in Innsbruck: BIO-Ziegenkäse vom Stilfserjoch
Ich war mir immer sicher: der BIO-Ziegenkäse aus der BIO-Dorfsennerei Prad am Stilfserjoch gehört zum Besten seiner Art in Tirol. Nun gibt es quasi den Beweis für meine Einschätzung. Stefan Kranebitter hat die Prader BIO-Ziegenkäse in das Sortiment seines exzellenten „Käsekulinariums“ in der Innsbrucker Markthalle aufgenommen. Allein das ist schon eine Ehre.
Neustart statt Resignation: So können wir die BIO-Dorfsennerei Prad retten
Ein Experiment mit Rest-Risiko. So könnte man die Wiederbelebung der BIO-Dorfsennerei Prad am Stilfserjoch getrost klassifizieren. Ein Risiko aber, das wir gemeinsam Richtung Null verringern können. Auch wir Nordtiroler_innen können bei der Rettungsaktion mithelfen.
Hier wächst auch Pfeffer: Das Kräuterschlössl von Goldrain
Ingwer, Curcuma, Sezuan-Pfeffer aus Südtirol? Dazu noch alle nur denkbaren Kräuter? Duftende Parfums, die den Namen des wohl berühmtesten Südtirolers tragen? Dazu noch exklusive Kosmetikartikel, die in den teuersten Wellness-Tempeln Anwendung finden. Und bald als Draufgabe noch ein großes Sortiment von BIO-Nudeln. Woher das alles stammt? Aus Goldrain im Vinschgau. Genauer: aus dem Kräuterschlössl.
So geht BIO! Das BIO-Hotel Panorama in Mals
Ich betrachte es als eine Art ‚Vorläufer‘ des ‚Wunders von Mals‘: das BIO-Hotel Panorama in Mals. Gegründet von der Familie Steiner aus der Überzeugung heraus, dass nur eine ökologische Wirtschaftsweise Bestand haben kann. Nach großen Anstrengungen und viel Herzblut ist es heute zu einem Paradebeispiel für ökologisches Handeln, unternehmerischen Mutes und enkeltauglichen Denkens herangereift.
Gift im ‚Vinschger Wind‘
Erstmals wird ein wichtiger Beweis in der Pestiziddiskussion Südtirols hieb- und stichfest geführt. Dass nämlich die Abdrift, also die Windverfrachtung, gefährliche Agrargifte kilometerweit über ihren Bestimmungsort hinausträgt. Der massive Einsatz der chemischen Keulen in den Apfelmonokulturen kann – so fürchten jetzt Touristiker – negative Auwirkungen auf den Fremdenverkehr des Landes zeitigen.
Der Kräuter-Tempel in Glurns
Von den Stilfser BIO-Bergkräutern hatte ich schon vor einigen Jahren gehört und gelesen. Grund genug, die Protagonisten endlich einmal zu besuchen, die hinter diesem tollen Projekt stehen: Siegi Platzer und Dr. Traude Horvath. Zu meiner großen Überraschung wollten sie mich im Rahmen meiner BIO-Vinschgau-Tour in Glurns treffen. Im Tee-Salon, ihrem wunderbaren Tempel feiner Teekultur.
Der BIO-Sockerhof der Anna Folie in Mals
Eine junge Frau beweist eindrucksvoll, dass Garten- und Ackerbau ohne Maschinen und sogenannte „Pflanzenschutzmittel“ bemerkenswerte Erträge abwerfen kann. Wenn man weiß, wie es geht. Ihr BIO-zertifizierter „Sockerhof“ liegt quasi mitten im pestizidfreien Mals.
Vinschgau-Fallout: 80 % der Gifte stehen auf der Schwarzen Liste der EU
Im Heu des europaweit bekannten BIO-Bauernhofes der Familie Agethle aus Schleis bei Mals wurden kürzlich Rückstände des ‚vermutlich‘ krebsauslösenden Pestizids Captan gemessen. (Hier ein Blogbeitrag im Onlinemagazin Salto). Das zeigt, wie dramatisch die Situation im Oberen Vinschgau bereits ist. Nicht nur die BIO-Bauernhöfe werden geschädigt. Die Spritzgifte aus den Apfelmonokulturen werden schon seit Jahrzehnten von den Bewohner_innen des Vinschgaus eingeatmet. Da zeichnet sich ein Desaster ab. Denn der Mix aus dutzenden Pestiziden kann im Menschen dramatische Folgewirkungen zeitigen. Meine Frage: weshalb wehren sich nur die Menschen in der Gemeinde Mals gegen diesen Gift-Fallout? Haben die anderen Angst vor den Apfelbaronen?
Südtirol: Giftspritzende Apfelbarone bedrohen innovativen BIO-Bauern
Die Situation vieler BIO-Betriebe in ‚Pestizidtirol‘ ist dramatisch. Die Existenz eines der innovativsten Unternehmen wird durch den ungehemmten Einsatz hochgiftiger ‚Pflanzenschutzmittel‘ sogar massiv bedroht.
Wo bleibt die Südtiroler Politik? Sie steht hinter den Giftlern und schaut weg wenn es um den Gift-Fallout geht. Was tut der Bauernbund? Nichts. Außer eindeutig auf der Seite der giftspritzenden Apfelbarone und der in Südtirol gut gelittenen Pestizidindustrie zu stehen. Die Rechtssprechung? Die weigert sich schlicht und einfach, Stellung zu beziehen.
Der Paradiesgarten bei der Fürstenburg
„Ein Held ist jemand der die Verantwortung wahr nimmt, die ihm durch seine Freiheit zuteil wird.“ (Bob Dylan, Nobelpreisträger Literatur)
Alexander Agethle, der sanfte Bauern-Rebell
Eine Reise über den Reschenpass nach Schleis im Oberen Vinschgau ist auch eine Reise in die Zukunft ökologischer Landwirtschaft in den Alpen. Denn Alexander Agethle beweist eindrucksvoll, dass Weniger Mehr ist.
Eine Chronik des Malser Widerstandes
Die Südtiroler Politik, deren Apfelbarone und die Lemuren der Agrochemie laufen derzeit Sturm gegen ein soeben erschienenes Buch von Alexander Schiebel: „Das Wunder von Mals. Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet. Eine Anleitung zum Widerstand.“ Der Schaum vor dem Mund ist erklärbar. Das südlich des Brenners bisher hochprofitable Konzept der industriellen Apfelzucht mit massivem Chemieeinsatz und ausuferndem Landschaftsverbrauch gerät immer stärker in eine selbst verschuldete Bredouille.
Mals im Obervinschgau: Das Waterloo der Giftkonzerne
Eine kleine Gemeinde zeigt uns allen, wie sich Bürger_innen gegen allmächtige Politiker_innen, Konzerne, Korruptionisten, Oligarchen, Patriarchen und andere Mächte erfolgreich zur Wehr setzen. Hier ist von einer harten aber wundersam-schönen Geschichte mit Happy-End die Rede. Uns allen zur Nachahmung empfohlen!
Südtiroler Fische schwimmen bauchaufwärts
Die Agrarchemie sei ungefährlich, hieß es. Jetzt schwimmen in einem Fluss in Südtirol die Fische mit dem Bauch nach oben.
Zivilcourage: Alexander Schiebel sollte uns allen ein Vorbild sein
Ich nehme den Interview-Beitrag des Bio-Kräuter-Unternehmers Urban Gluderer zum Anlass, die Diskussionen in Südtirol um die flächendeckende Giftspritzerei in Teilbereichen darzustellen. Dass die Politik in ganz Tirol oligarchische Züge hat, ist nichts Unbekanntes. Dass aber jetzt auch Kritiker der Chemiekeulen brutal mundtot gemacht werden sollen wie der Filmemacher Alexander Schiebel ist doch eine neue Dimension in der Politik der ältesten „Festlanddemokratie“.
Während der zuständige Südtiroler Landesrat Arnold Schuler auf Facebook quasi Werbung für Bio-Äpfel aus Südtirol macht, schaut die Realität bei unseren ‚verfolgten‘ südlichen Brüdern und Schwestern doch völlig anders aus.
![]()
Chemiewolken hängen wieder über den Obst-Monokulturen. Und niemand weiß genau, was da durch die Luft fliegt. Die Bürgerliste Natz-Schabs wehrt sich dagegen. Bild: Bürgerliste Natz Schabs
Denn seit Wochen hängen wieder Chemiewolken über den Apfelplantagen. Selbst inmitten von Wohngebieten wird rücksichtslos genebelt. Auf Facebook tauchen immer mehr Beweisfotos wie jenes der Bürgerliste Natz-Schabs auf, und da wollte der Herr Landesrat Schuler offenbar eine Gegenoffensive starten. Jeder 2. Bio-Apfel in Europa stamme aus Südtirol, verkündet er mit charmantem Lächeln. Vielleicht stimmt das auch. Aber wieviel % beträgt der Anteil der verkauften Bio-Äpfel in Europa? Das sagt er natürlich nicht. Eine andere Zahl: jeder 6. in Europa verkaufte Apfel und jeder 10. verkaufte Apfel weltweit stammt aus Südtirol. So, jetzt kennen wir die Dimensionen.
![]()
Diese Kampagne zeigt die Hilflosigkeit von Arnold Schuler, dem giftigen Treiben der Obstbauern in Südtirol Einhalt zu gebieten. Deshalb lobt und preist er offenbar die Bio-Äpfel. Aus: Facbookaccount von Arnold Schuler vom 2.5.2015
Schuler hat in der Tat allen Grund, die Flucht nach vorne anzutreten. Denn der Widerstand gegen die tonnenweise Ausbringung toxischer Agro-Chemikalien auf den Obst-Monokulturen nimmt in der Südtiroler Bevölkerung sprunghaft zu. Die Enthüllungen des Kräuterspezialisten Urban Gluderer bringen das Chemie-Fass jetzt zum Kippen.
Und dann noch das „Wunder von Mals“, jene legendäre Volksabstimmung in der die Wähler der Obervinschger Gemeinde jede Ausbringung der Agro-Gifte auf ihrem Gemeindegebiet untersagten. Was Wunder, dass die SVP dieses Ergebnis gerne vom Tisch wischen würde.
Alexander Schiebel, der bekannte Dokumentarfilmer, nahm sich dieses Themas schon im vergangenen Jahr intensiv an. Und dafür muss er jetzt offenbar büßen. Ihm wurde kürzlich von einem seiner Auftraggeber, der Südtirol-Werbung, quasi der Stuhl vor die Tür gestellt. Der Grund: Schiebel wagt es, in Südtirol gegen die ungebremste Ausbringung der chemischen Keulen und damit gegen den Stachel zu löcken. Noch schlimmer: Er begehrt damit auch automatisch gegen die Südtiroler Einheitspartei auf. Und das muss natürlich umgehend bestraft werden. Es lohnt sich, Alexanders Einträge auf seiner Facebook-Seite zu lesen.
Die Vorgeschichte: Schiebel ist seit dem „Wunder von Mals“ – als die Bevölkerung der Obervinschger Gemeinde Mals den Einsatz von Agro-Giften per Volksabstimmung auf ihrem Gemeindegebiet ausgeschlossen hatten – ein kritischer Begleiter dieser neuen Anti-Gift-Bewegung in Südtirol. Ist ja eigentlich sein Job. Genau das ist bei den Obstbaronen, Landwirtschaftskämmerern und den mit ihnen unter einer Tuchent steckenden Politiker_innen von der SVP nicht auf Wohlwollen gestoßen. Und jetzt plant Schiebel auch noch eine groß angelegte, durch Crowdfunding finanzierte Dokumentation über das ‚Wunder von Mals‘. Das war denn doch zuviel. Es wurde offensichtlich schon länger überlegt, wie man so einem Mann ‚zubischteign‚ kann. Jetzt war es soweit.
Als Schiebel dann eine ironische Abwandlung des Südtirol Schriftzuges im Marketing-Logo auf Facebook stellte („Pestizidtirol„) reichte das den modernen Landvögten und Duodezfürsten. Und als Schiebel dann auch noch eine ‚Chronik der Repression‘ auf Facebook veröffentlichte war der Ofen völlig aus. Wenn man in Tirol schon gefeuert wird dann hat man gefälligst die Schnauze zu halten. Schiebel tat das Gegenteil: er dokumentierte die Reaktionen der „Herrschenden“ akribisch auf seinem Facebook-Account. Und entblößte damit Politiker und deren Lemuren.
Wer nun die Realität in Nordtirol kennt, weiß automatisch, wie sowas läuft. Denn die in Sonntagsreden immer wieder mit fester Stimme von ‚ordentlichen Politikern‘ vorgetragene Mär von der ‚ältesten Festlanddemokratie Tirol‘ kann schon längst keine Rede mehr sein. Diese hat sich in eine miese Oligarchie verwandelt, in der eine Minderheit über die Mehrheit herrscht. In Nordtirol waren schon 2013 16 Stimmen der ÖVP mehr als 20 der vereinten Opposition. Und Bestellungen im Landespressedienst werden vom Landeshauptmann Nord höchstselbst dekretiert. Da wird weder gefragt noch gefackelt wenn es gilt, Parteisoldaten in höchste Ämter zu hieven.
Für mich zeugt die Aktion von Alexander Schiebel jedenfalls von einer Zivilcourage, wie ich sie in Tirol kaum mehr für möglich gehalten hätte. Sicher, in Facebook-Postings wird sie immer wieder eingefordert – meist anonym. Aber wenn’s drum geht, Klartext zu reden, ziehen 99,9 % der Maulhelden ihren Schwanz ein.
Schiebel führt uns jedenfalls schmerzhaft vor Augen, wie wir alle angesichts der Ungerechtigkeit und schmerzhaft aufbrechender Ungleichheit als Demokraten handeln müssten.
Wer hat den Mut, mit Schiebel aber auch mit dem Kräuter-Unternehmer Urban Gluderer gegen die Vergiftung der Südtiroler Böden aufzustehen?
Urban Gluderer betreibt seit über fünfundzwanzig Jahren das Bio-Kräuter-Unternehmen Kräuterschlössl in Goldrain. Er zählt zu den Betroffenen der Spritzwut und hat diese (obst)bäuerliche Unart dokumentiert. In der Video-Dokumentation von Alexander Schiebl beschreibt er auf eindrückliche Weise, was die Bauern anrichten und dokumentiert, dass die Aussagen der Bauernvertreter in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz einen überschaubaren Realitätsbezug haben.
Alexander Schiebel leistet mit seiner Doku-Arbeit einen zentralen Beitrag zur Anti-Pestizid-Debatte die so überfällig wie wichtig ist.
Neonicotinoide killen Bienen. Was nun?

Auf dem Partezettel von milliarden von Bienen müsste stehen: Gekillt von der Chemieindustrie und deren Neonicotinoiden
Es sei ihnen ins Stammbuch geschrieben: Den ewigen, berufsmäßigen – und vermutlich sogar gekauften – Claqueuren der Chemieindustrie, Politik und Bauernvertretung, den verbalen Schreihälsen in allen sozialen Medien: Neonicotinoide killen Bienen.
Was ist in Südtirol eine Freud‘? Wenn der Schmerz nachlässt!
Jahr für Jahr werden in Südtirol Tonnen von Agrar-Giften versprüht. Die Chemie-Wolken wabern auch heuer wieder – wie in jedem Frühjahr – über die riesigen Apfelfelder. Europaweit wird zwar eine heftige Diskussion über die Gefährlichkeit von Glyphosat, Pestiziden und Insektiziden geführt. Nur in einem Land gibt es diese Diskussion in den politisch devoten „Leitmedien“ kaum bis gar nicht: in Südtirol. Die Anti-Pestizid-Volksabstimmung in Mals hat aber das „Gesetz des Schweigens“ durchbrochen und sorgt für eine zunehmende Sensibilisierung der Bevölkerung.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.