Es ist eine einzigartige Geschichte. Ein Bergbauer aus dem Oberen Vinschgau hat in wenigen Jahren das geschafft, was als Blaupause für eine künftige Berglandwirtschaft verwendet werden kann. Er arbeitet gleichermaßen erfolgreich wie fundamental ökologisch. Alexander Agethle aus Schleis bei Mals setzt dem neoliberalen Wahnsinn industrieller Massenproduktion lediglich ein schlichtes „Weniger ist Mehr“ entgegen. Und hat großen Erfolg damit.
BIO-KÖSTLICHKEITEN AUS TIROL
Die wundersame Errettung der ‚Fisser Imperialgerste‘
Es gibt wenige Menschen die von sich behaupten können, eine vom Aussterben bedrohte lokale Pflanzenart ‚gerettet‘ zu haben. Christian Sturm, Bio-Bauer aus Untertösens im Oberinntal hat genau das geschafft.
Und an den Festtagen: BIO-Käse aus Tirol
Dieser Blog hat ein ausgeprägtes BIO-Selbstverständnis. Das heißt, wir stellen Bauernhöfe und bäuerliche Produkte nur dann vor, wenn sie BIO sind. Weshalb? Weil BIO-Höfe einer ‚bodengebundene Produktion‘ verpflichtet sind. Das heißt kurz und bündig: Am Hof können nicht mehr Tiere gehalten werden als die Hofflächen Futter geben. Damit wird einerseits Tierleid ausgeschlossen. Und Futtermitteltransporte um die halbe Welt.
En vogue: Das Suppenhuhn
Wusstet ihr, dass Legehühner nach ihrer eierlegenden Existenz üblicherweise in der Tierkörperverwertung landen? Das muss nicht sein. Und: Suppenhühner sind viel besser als ihr Ruf.
Als der Mais noch ‚Tirggen‘ hieß
Es ist die kurze Geschichte einer langen Liebe, die sang- und klanglos zu Ende geht: die der Tiroler zum ‚Tirggen‘. Aus dem einstigen Grundnahrungsmittel und Retter in Zeiten drohender Hungersnöte ist ein schnödes, industriell angebautes Tierfutter geworden.
Vinschgau am Teller, Südtirol im Glas: Das Flurin zu Glurns.
Angenommen, es gäbe eine Gourmet-Landkarte Südtirols. Das mittelalterliche Städtchen Glurns würde in der Kategorie ‚kulinarische Steppe‘ firmieren. Bis jetzt. Denn die Karte muss neu geschrieben werden.
WeiterlesenMarktwochen am BIO-Hof Glatzl in Haiming
Als ich noch Regionalentwickler im Ötztal war ist mir der Glatzl Hans schon aufgefallen. Vor mehr als 30 Jahren schon hatten er und seine Familie auf Bioproduktion gesetzt. Sie wurden deshalb auch von vielen bäuerlichen Standeskollegen milde belächelt – um das einmal nobel auszudrücken. Heute betreiben die Glatzls einen fantastischen Hofladen, gewinnen Goldmedaillen und sind zu einem BIO-Zukunftsmodell herangereift.
Die Sozialgenossenschaft vinterra kämpft um’s Überleben
Covid 19 bedroht nicht nur Menschen. In Südtirol kämpft die Sozialgenossenschaft vinterra derzeit um’s nackte Überleben. Gemeinsam können wir diese einzigartige Institution mit Sitz in Mals retten. Nötig ist zumindest eine Kapitalerhöhung von 29.000 €.
Inmitten grandioser Berge: Der BIO-Kreizigerhof in Obernberg
Ich habe ein Faible für BIO-Bergbauern. Das ist inzwischen hinlänglich bekannt. Meine Wertschätzung ist so groß, dass ich mich ausschließlich von köstlichen BIO-Lebensmitteln aus Tirols Bergen ernähre. Aber ich will sie auch vor den Vorhang meines Blogs holen und vorstellen.
Villgrater Natur – ein Osttiroler Vorzeigeprojekt
Schon einmal von der ‚Villgrater Natur‘ gehört? Ein kleines, feines Unternehmen, das in Osttirol seit Jahrzehnten auf Bio, Regional und Lokal setzt. Und das es verdient, als Meilenstein der Regionalentwicklung in benachteiligten Gebieten bezeichnet zu werden.
Sardinienprodukte: Ein Souvenir wird zur Geschäftsidee
Was passiert, wenn zwei Brüder in Sardinien Urlaub machen und dort eine Ölmühle besichtigen? Viele würden ein Fotoalbum anlegen. Das Innsbrucker Brüderpaar Michael und Thomas Carli gründen stattdessen gleich einmal ein Unternehmen mit dem Namen der Insel. Für mich sind die beiden Prototypen jener neuen Unternehmer, die sich dynamisch neue Situationen erkennen und sich daran anpassen. Davon und von wunderbar mediterranen Waren will ich in Corona-Zeiten berichten.
Der Weinbauer von Stilfs
Ich glaubte, mich verhört zu haben. Ein Bekannter erzählte mir, dass in Stilfs gerade ein Weinberg angelegt werde. Von einem Möbeltischler und auf 1.300 m Seehöhe. Also quasi im Schatten des Ortlers. Das wollte ich mir vor Ort anschauen.
BIO-Freilandeier vom Steilhang
Ein Besuch auf dem BIO-„Psegghof“ in Tschenglsberg hat mich tief beeindruckt. Weshalb eigentlich? Das hat sehr viel mit Innovation, Tierschutz und noch mehr mit Leidenschaft zu tun.
„Frühlingskind“: Ehrliche Naturkosmetik aus Tirol
„Alles was ein Mann schöner is’ wie ein Aff’ is ein Luxus.“ Diese Weisheit der „Tante Jolesch“ in Friedrich Thorbergs Anekdotensammlung hat mir zeitlebens als Richtschnur gedient. Bis jetzt. Weshalb ich mich urplötzlich für Kosmetik zu interessieren beginne, scheint auf den ersten Blick rätselhaft. Aber ich kann es erklären: Bei diesen Produkten zur Körper- oder Schönheitspflege tut sich einiges. Vor allem in Tirol geht’s in die richtige Richtung.
Pilot, Bäcker und Aktivist. Die Leidenschaften des Nicki Wallnöfer.
Ein enthusiastischer Hubschrauberpilot als leidenschaftlicher Bäcker. Wie passt das zusammen? Nicki Wallnöfer ist ein darüber hinaus ein sehr aktives Mitglied der Stilzer Gruppe „Leidenschaft für Grund und Boden“. Deshalb wollte ich ihn kennen lernen. Ich machte mich also auf den Weg zu den Faslar-Höfen oberhalb von Stilfs.
Exzellent: Das neue BIO-Bistro ‚Vinterra‘ in Mals
Für mich ist ein neues Speiselokal normalerweise kein Grund, einen Blogbeitrag zu verfassen. Beim Bistro-Trattoria „Vinterra“ in Mals liegt der Fall völlig anders. Der nachhaltig-soziale Ansatz macht das Restaurant für mich zu etwas ganz Besonderem.
Neu in Innsbruck: BIO-Ziegenkäse vom Stilfserjoch
Ich war mir immer sicher: der BIO-Ziegenkäse aus der BIO-Dorfsennerei Prad am Stilfserjoch gehört zum Besten seiner Art in Tirol. Nun gibt es quasi den Beweis für meine Einschätzung. Stefan Kranebitter hat die Prader BIO-Ziegenkäse in das Sortiment seines exzellenten „Käsekulinariums“ in der Innsbrucker Markthalle aufgenommen. Allein das ist schon eine Ehre.
Das Osttiroler Gschlösstal: eine paradiesische Schönheit
Ich führe ein luxuriöses Leben. Das meine ich keineswegs materiell oder gar angeberisch. Für mich ist es der reine Luxus, Täler zu entdecken, deren landschaftliche Schönheiten deckungsgleich mit der Qualität von Speisen und Getränken sind. Regionalität auf allerhöchstem Niveau prägt mein Luxusleben. Und: ich suche Glücksmomente, die ich in Tirol auch immer wieder finde. Dieses Mal in Osttirol.
Neustart statt Resignation: So können wir die BIO-Dorfsennerei Prad retten
Ein Experiment mit Rest-Risiko. So könnte man die Wiederbelebung der BIO-Dorfsennerei Prad am Stilfserjoch getrost klassifizieren. Ein Risiko aber, das wir gemeinsam Richtung Null verringern können. Auch wir Nordtiroler_innen können bei der Rettungsaktion mithelfen.
Hier wächst auch Pfeffer: Das Kräuterschlössl von Goldrain
Ingwer, Curcuma, Sezuan-Pfeffer aus Südtirol? Dazu noch alle nur denkbaren Kräuter? Duftende Parfums, die den Namen des wohl berühmtesten Südtirolers tragen? Dazu noch exklusive Kosmetikartikel, die in den teuersten Wellness-Tempeln Anwendung finden. Und bald als Draufgabe noch ein großes Sortiment von BIO-Nudeln. Woher das alles stammt? Aus Goldrain im Vinschgau. Genauer: aus dem Kräuterschlössl.
Ein Hof wie aus dem Bilderbuch: der BIO-Berghof Rohr
Ein kleiner aber ungemein feiner Bergbauernhof hoch über Fieberbrunn verdeutlicht exemplarisch die Schwierigkeiten, vor denen kleine Höfe heute stehen. Das Jungbauern-Ehepaar Markus und Maria Schwaiger setzt aber alles daran, eines Tages von den landwirtschaftlichen Erträgen des Hofes leben zu können.
So geht BIO! Das BIO-Hotel Panorama in Mals
Ich betrachte es als eine Art ‚Vorläufer‘ des ‚Wunders von Mals‘: das BIO-Hotel Panorama in Mals. Gegründet von der Familie Steiner aus der Überzeugung heraus, dass nur eine ökologische Wirtschaftsweise Bestand haben kann. Nach großen Anstrengungen und viel Herzblut ist es heute zu einem Paradebeispiel für ökologisches Handeln, unternehmerischen Mutes und enkeltauglichen Denkens herangereift.
Der Kräuter-Tempel in Glurns
Von den Stilfser BIO-Bergkräutern hatte ich schon vor einigen Jahren gehört und gelesen. Grund genug, die Protagonisten endlich einmal zu besuchen, die hinter diesem tollen Projekt stehen: Siegi Platzer und Dr. Traude Horvath. Zu meiner großen Überraschung wollten sie mich im Rahmen meiner BIO-Vinschgau-Tour in Glurns treffen. Im Tee-Salon, ihrem wunderbaren Tempel feiner Teekultur.
Der BIO-Sockerhof der Anna Folie in Mals
Eine junge Frau beweist eindrucksvoll, dass Garten- und Ackerbau ohne Maschinen und sogenannte „Pflanzenschutzmittel“ bemerkenswerte Erträge abwerfen kann. Wenn man weiß, wie es geht. Ihr BIO-zertifizierter „Sockerhof“ liegt quasi mitten im pestizidfreien Mals.
Das einzigartige ‚Grieser Ladele‘
Mein Faible für Geschäfte und Klein-Läden und deren Betreiber_innen, die sich gegen Supermarkt-Kraken und Gierkonzerne stemmen ist – so glaub‘ ich jedenfalls – bei meinen Leser_innen hinlänglich bekannt.
Der Paradiesgarten bei der Fürstenburg
„Ein Held ist jemand der die Verantwortung wahr nimmt, die ihm durch seine Freiheit zuteil wird.“ (Bob Dylan, Nobelpreisträger Literatur)
Die Milchbuben aus Penningdörfl
Hoch über Hopfgarten sind zwei „Milchbuben“ drauf und dran, die Käsewelt aufzurollen und ihren Wohnort Penningdörfl in die Käse-Gourmetlandkarten einzutragen. Die BIO-Camembert-Kreationen der Senkrechtstarter aus dem Tiroler Unterland gehören bereits jetzt zu jenen außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen, die man sich keinesfalls entgehen lassen darf.
Tiroler Köstlichkeiten: Der BIO-Weichkäse aus Terfens
Im Rahmen meiner neuen Serie „BIO-Köstlichkeiten aus Tirol“ stelle ich eine Hofsennerei vor die rund 30 verschiedene, geradezu grandiose Weichkäse in Handarbeit herstellt.