Teil 3 meiner Tiroler-Geschenke-Tipps. Für Leute, denen es an Ideen für sinnvolle Geschenke mangelt. Oder die ein Geschenk für Menschen suchen, die eh schon alles haben.
Bücher für die echten Tirol-Fans
Wanderlust nennen es die Amis. Ein Wort, das mir im Zusammenhang mit Tirol ganz ausgezeichnet gefällt. Ich empfehle zwei Bücher, die einerseits mit der Wanderlust und andererseits mit Tiroler Kultur zu tun haben.
„111 Orte in Tirol die man gesehen haben muss“
Meine Blog-Kollegin, die Kulturjournalistin Susanne Gurschler hat da ein fantatisches Büchlein zusammengestellt, das die kleinen, feinen Dinge Tirols beschreibt. All jene Tiroler_innen, die das Verborgene suchen und das Besondere lieben werden an diesem Buch ihre helle Freude haben. Da ist von rätischen Schriftzeichen, der Fisser Imperialgerste oder dem Lampretensee in Seefeld genauso die Rede wie von Kachelöfen aus echten Meissner Kacheln oder dem Tiroler Jakobsweg. Das Tolle an diesem Buch: alle 111 Orte laden zu einer Wanderung ein, deren Daten akribisch beschrieben sind. Die Besucher erfahren sogar, wie man zu den 111 Orten mit öffentlichen Verkehrsmittel gelangt. Eine ausführliche Beschreibung findet ihr hier.

Susanne Gurschler. 111 Orte in Tirol, die man gesehen haben muss. Mit zahlreichen Fotografien; Broschur 13,5 x 20,5 cm; 240 Seiten; ISBN 978-3-95451-834-0; Euro 16,95 [D] , 17,50 [AT]

„Wege in die Vergangenheit in Tirol“
So lautet der Titel eines weiteren Buches, das für Kulturwanderer in Tirol eigentlich unerlässlich sein müsste. Christine Zucchelli, Ethnologin und Sprachwissenschafterin aus Hall in Tirol ist meines Erachtens ein großer Wurf gelungen: Sie beschreibt 55 Tiroler Orte bzw. Gebiete, die kulturell von größtem Interesse sind. Sie garniert die Beschreibung dieser Orte mit Erzählungen aber auch wissenschaftlichen Erkenntnissen. Und: sie verbindet den Besuch dieser ‚Hotspots‘ mit einer ausführlichen Wegbeschreibung. Also Kulturwandern auf höchstem Niveau. Eine auführliche Buchbesprechung gibt’s hier.

Christine Zucchelli, Wege in die Vergangenheit in Tirol. ISBN 978-3-7022-3339-6; Tyrolia-Verlag Innsbruck, 288 Seiten, 156 farb. und 16 sw Abb, 55 Kartenausschnitte, 1 Übersichtskarte, 21 cm x 14.5 cm, Lieferbar oder abholbereit in 48 Stunden, 24.95 EUR
Ein Rucksack für echte Tiroler_innen

Ich hatte kürzlich die Ehre, im Innsbruck-Blog die letzte Manufaktur in der Innsbrucker Maria-Theresienstraße, quasi den ‚letzten Mohikaner‚ beschreiben zu dürfen: die Taschnerei Schmarda. Da gibt’s Geschenkideen für die letzte Sekunde in Hülle und Fülle. Was mir aber besonders ins Auge gestoßen ist sind die original Tiroler-Rucksäcke (man nennt sie bisweilen auch Jagdrucksäcke): handgearbeitet quasi für die Ewigkeit. Ein exklusives Geschenk für all jene, denen Plastikrucksäcke eh schon lange auf den Senkel gehen.
ACHTUNG: Ein Besuch in der Manufaktur ist nur für jene Menschen empfehlenswert, die handwerkliche Qualität, Erzeugnisse aus Tirol und vor allem echtes Leder schätzen.
6020 Innsbruck
Austria – Österreich
WEB: http://jagdrucksack.at/jagd_rucksack_modell_5.de.htm
Telefon: +43 512 587022
Fax: +43 512 587022
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8:00 – 12:00