Gasthof Lamm, St. Jodok: Das Basislager für Bergsteiger und Tourengeher
Vor etwas mehr als drei Jahren übernahmen Petra und Patrick Zwölfer den historischen Gasthof Lamm in St. Jodok am Brenner. Und haben das Haus zu einem echten Bergsteiger- und Tourengeher-Stützpunkt ausgebaut, der auch von Radfahrern gerne besucht wird.
Als ich 2015 den Jakobsweg vom Brenner nach Innsbruck beging um den „Brennerweg“ für meinem Blog zu beschreiben, stand ich urplötzlich in St. Jodok. Freudig lenkte ich meine Schritte hin zum Gasthof Lamm, der allerdings versperrt war. Ein Jahr später hat sich das gottseidank grundlegend geändert. Und wie!
Seit 2016 sorgt das neue Pächterehepaar Patrick und Petra Zwölfer für neues Leben in diesem historischen Gemäuer. Man ist ja auch irgendwie der Geschichte verpflichtet, mögen sie sich gedacht haben. Denn die ersten Erwähnungen des Lamm reichen in das Jahr 1305 zurück. Innerhalb kürzester Zeit transformierten Petra und Patrick den einst renommierten Gasthof in einen beliebten Treffpunkt für Einheimische und Bergfreunde gleichermaßen. In ein echtes ‚Basislager‘ für Menschen, die die Berge lieben. So entstand das „Bergsteigerhotel Lamm“. Und was für mich ganz besonders erfreulich ist: Auch kulinarisch tut sich einiges in diesem Haus.
Es ist meinen Blog-Leser_innen sicher nicht entgangen, dass Schmirn- und Valsertal für mich zu den absolut schönsten Tälern der Alpen zählen. Auch deshalb, weil der Massentourismus dank der bodenständigen Bevölkerung hier bisher keinen Fuß auf den Boden gebracht hat. Schreiende und vor-sich-hinspuckende Billigtouristen aus China trifft man hier genausowenig wie grölende Sauftouristen aus Europas Norden. Und im Winter herrscht hier eine selige Ruhe, wie man sie in einem Alpental nur noch selten findet. Was es dazu noch gebraucht hatte: quasi ein Basislager für Bergfreunde, Kletterer und Ruhesuchende. Voilà!
Das Bergsteigerhotel entwickelte sich in den drei Jahren zu einem Treffpunkt von Tourengeher_innen. Kein Wunder, gehört doch das Valsertal zu den heißesten Tipps in Tirol.
Zugegeben: Bisher ging’s mir noch etwas zu ruhig zu in St. Jodok, dem Hauptort des Bergsteigerdorfes St. Jodok, Schmirn und Valsertal. Mangelte es doch vor allem in St. Jodok an Unterkünften und Schlafgelegenheiten. Die zunehmende Zahl der Kletterer des Peter-Kofler-Klettersteiges in Stafflach hat sich ein aktives Gasthaus gewünscht, in dem man essen, trinken und übernachten kann. Aber auch die Pilger am Jakobsweg vom Brenner nach Innsbruck werden die neuen, günstigen Übernachtungsmöglichkeiten im Lamm schätzen, da bin ich mir sicher.
Ein Glück, dass mit Petra und Patrick zwei touristischen Vollprofis auf das Lamm ‚setzten‘. Petra hat in Zell am See und in Kitzbühel ihr Handwerk von der Pike auf gelernt und gemeinsam mit ihrem Mann Patrick bereits viel Erfahrung in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie gesammelt. Zuletzt führten sie gemeinsam über 4 Jahre in Freiburg die Geschicke des ältesten Gasthauses Deutschlands in der Stadt Freiburg: den Roten Bären.
Ich habe meine eigene Art, die Qualität eines Gasthauses zu testen: ich bestelle einen Verlängerten. Der Geschmack und die Qualität dieses Getränkes ist für mich Ausgangspunkt dafür, Qualität von Speisen und Getränken zu beurteilen. Beim Lamm fiel dieser Test sehr gut aus. Das heißt: mir hat der Kaffee gemundet. Aber nicht nur der: auch auf der Weinkarte hat sich allerhand getan. Zu meiner freudigen Überraschung.
Im Bergsteigergasthof herrscht das freundschaftliche DU
Saubere, komfortable Zimmer gehören zu einem Bergsteigerhotel wie das Amen im Gebet. Was auch nicht fehlen darf: das freundschaftliche Du zwischen den Wirtsleuten und ihren Gästen. Und vor allem eine exzellente Speisekarte. Was ich an der ‚neuen Küche‘ des Lamm so schätze ist die Verwendung regionaler Zutaten, soweit dies eben möglich ist. Was mich aber für die Zukunft sehr optimistisch macht: hier wird nicht ‚landläufig‘ gekocht, sondern auch Neues probiert. Wie etwa französische Quiches, bislang hierzulande kaum oder gar nicht bekannt. Dass heimisches Lamm oder Wild verkocht wird, versteht sich für die Petra und Patrick von selbst.

Exquisite französische Quiches, eine Art frankophone Pizza, gehören bereits zu den beliebten Speisen im Bersteigerhotel Lamm.
Das schönste Kompliment machen bereits die Einheimischen: sie frequentieren das Lamm immer öfter, die Tische und Stühle vor dem Gasthaus sind bei schönem Wetter bereits zu einem neuen Treffpunkt in St. Jodok geworden.
Nützliche Links:
Website des Bergsteigerhotels Lamm
Informationen über das Bergsteigerdorf St. Jodok
Der Bergsommer im Bergsteigerdorf St. Jodok, Schmirn und Vals
Mein Blog auf bergwelten.com über dieses ganz aussergewöhnliche Bergsteigerdorf
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.